Sternenkeller Rüti

Tie Drei

Frauenmai

Das neue Album „mäandern“ des jungen Schweizer Jazzpop-Trios TIE DREI widmet sich in vielschichtiger Art und Weise dem Begriff «Zeit» und dem Empfinden jener. Die drei Musikerinnen betrachten das Weltgeschehen aus verschiedenen Perspektiven und spinnen daraus spannende Geschichten. Sonja Ott (trompete), Hannah Adriana Müller (voc, violine) und Johanna Pärli (kontrabass) loten im gemeinsamen Schreibprozess die Möglichkeiten ihrer Instrumente aus. Ihre Klänge verwachsen so zu einem flinken, vielförmigen Gefüge. TIE DREI überraschen immer wieder aufs Neue damit, wie selbstverständlich die eigenwillige Besetzung harmoniert.
Eintritt:
Fr. 35.-/30.- (Mitglieder/AHV/Legi)
Webseite

Sündiger Sonntag

Frauenmai

Kann denn spielen Sünde sein? Ja und wie! Vor allem sonntags, auf der einzigartigen offenen Bühne im Zürcher Oberland. Ob Profi- oder Amateurkünstler (Schauspiel, Comedy, Musik, Tanz Performance), alle dürfen sich auf der Sternenkellerbühne für 10 Minuten frei und mitschuldig fühlen. Die in den Sternenkeller verstossenen Stiefgeschwister wissen nur zu gut wie das geht und führen all jene in Versuchung, die es anderen auch so richtig zeigen wollen! Doch keine Angst, die wahren Sündenböcke werden schlussendlich immer die Stiefgeschwister bleiben! Vergewissert euch selbst…
Eintritt:
Fr. 30.-/25.- (Mitglieder/AHV/Legi)
Webseite

Lara Stoll «Gipfel der Freude»

Frauenmai

Die mehrfache Meisterin (Schweiz, Europa) im Poetry Slam treibt sich seit bald 15 Jahren auf allen möglichen Bühnen herum. Virtuos schwelgt, predigt, wütet und poltert die Ostschweizerin über das Leben und dessen Schwierigkeiten. Mit ihren komischen Texten – dem schärfsten Werkzeug zur Verarbeitung persönlicher Krisenherde – katapultiert sie das Publikum auf einen Freuden-Pegel. Ihre Geschichten beginnen oft im Alltäglichen, Privaten und Banalen, doch dann nimmt Lara Stolls Performance Fahrt auf, sie beginnt zu zetern, zu schäumen und zu poltern und schon driften ihre Alltagsgeschichten ab ins Apokalyptische oder werden einfach nur wunderbar grotesk.
Eintritt:
Fr. 35.-/30.- (Mitglieder/AHV/Legi)
Webseite

Alexandra Prusa «El Encuentro»

Die Schauspielerin und Sängerin Alexandra Prusa erzählt lakonisch vom harten Los einer Emigrantin und singt die grossartigen Tango-Klassiker, übersetzt in die vier Schweizer Landessprachen – was endlich verständlich macht, warum Tango als «Weltmusik der ersten Stunde» gilt. Mit «El Encuentro» vermittelt Alexandra Prusa persönliche Einblicke in die Ursprünge dieser musikalischen Melting Pot-Kultur: Migration, entwurzeltes Dasein und zusammengewürfeltes Talent sind die Zutaten, welche in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Delta des Rio de la Plata den Tango schufen, der sich sofort und radikal auch in Liebe, Kunst, und aktuelle Politik einmischte. Es spielt das Quarteto Encuentros; Piano/Arrangements: Javier Fernandez.
Eintritt:
Fr. 35.-/30.- (Mitglieder/AHV/Legi)
Webseite

Meron Habtemichael

Lieder aus Eritrea singt zu diesem Sterne Zmorge Meron Habtemichael. In Asmara, der Hauptstadt Eritreas, hat er erlebt, wie die Menschen abends auf den Treppen zusammensitzen und ihre Lieder singen. Sie erzählen von ihrem Heimatdorf, das sie schon lange verlassen mussten oder von ihrer grossen Liebe, die sie auf allen Wegen suchen. Meron begleitet seinen Gesang in tigrinischer Sprache mit dem Krar (Kirrar), einem 5-saitigen harfenähnlichen Instrument, das in Eritrea überall gespielt wird. Das Sternenteam bereitet dazu sein reichhaltiges Frühstücksbuffet ab 9.30 Uhr, Musik ab 10.00 Uhr. Tischreservationen 055 240 16 14.
Eintritt:
frei / Hutkollekte

Sebass

Sebass ist zurück und hat ein neues Album im Gepäck. „Inspiracija“ nennt sich der vierte Longplayer des Winterthurer Balkanexportschlagers und der Name ist Programm. Inspiriert von Aufenthalten in Mazedonien und Bulgarien und zahlreichen Sessions mit lokalen Musikerinnen und Musikern entstand das neue Repertoire. Zum bewährten Rezept aus tanzbaren Rhythmen und fabelhaften Melodien gesellen sich neue Einflüsse aus der modernen Volksmusik des europäischen Morgenlandes. Virtuose Instrumentalnummern und Songs, gesungen in vier verschiedenen Sprachen, liefern einen farbenfrohen Hörgenuss auf höchstem Niveau. Seraphim von Werra (akk, voc), Nehrun Aliev (akk, klarinette), Sebastian Koelman (posaune, voc), Hüseyin Amedov (git), Sebastian Zehnder (bass) und Adrian Böckli (perk).
Eintritt:
Fr. 35.-/30.- (Mitglieder/AHV/Legi)
Webseite

Steve Fräncee Band

Stefan Attinger (voc, blues harp, git), François Racine (git, voc) und Urs Mettler (bass, voc) sind Musikgefährten schon seit über 30 Jahren. Frisch und energiegeladen pflügen sie sich gekonnt durch Songs aus 60 Jahren Blues-, Rock- und Pop Geschichte - von Elvis bis Mel C und von Hittnau bis Rüti. Songs von Lynyrd Skynyrd, Queen, Blues Band, The Who und Status Quo gehören ebenso ins Repertoire wie französische Chansons und italienische Canzoni. Stets interpretiert mit viel virtuos gespielter Blues Harp sowie mehrstimmigen Vocals. Rock & Blues Musig „fascht ohni Strom“!
Eintritt:
frei / Hutkollekte
Webseite

Caludo

Das Acoustic Swissicana Folk Trio aus Zürich spielt original Folk Music mit einer Prise "Bluegrass Drive". Gelegentlich gibt’s auch mal Jigs und Reels zu hören, und auch Songs auf Deutsch oder Französisch. Caludo ist ein buntes Graffiti aus selbstgeschriebenen Songs über Astronauten, Umzüge, Süssigkeiten, unbenutzte Strassen, kleine Bankräubereien und vieles mehr. Stefan Behler (voc, git), Catie Jo Pidel (voc, fiddle) und Vincent Zurkinden (voc, kontrabass). Tischreservationen 055 240 16 14.
Eintritt:
frei / Hutkollekte
Webseite

Michele Siciliano «Orchestrina Anema e Core»

Der Multiinstrumentalist und Sänger Michele Siciliano und sein «Orchestrina Anema e Core» bringen an diesem Abend süditalienische Lebensfreude und Wärme in die Sternenbeiz. Gesungen wird ausschliesslich in neapolitanischem und sizilianischem Dialekt. Der Klang der traditionellen Instrumente wie Maultrommel, Kastagnetten, Mandoline und Sackpfeife versetzt euch direttamente nach Napoli oder la Bella Sicilia. Mit Michele Siciliano (voc, git, friscalettu, zampogna, ciaramella), Raffaele Guerriero (maultrommel, perk), Raffaella Bonaffini (tammorra, perk), Burny Riggenbach (mandoline, git) und Giampaolo Radicati (bass, git). Tischreservationen 055 240 16 14.
Eintritt:
frei / Hutkollekte
Webseite

Kafeníon

Griechische Musik, mitreissend und authentisch gespielt, mit kräftigen Zutaten aus Ost und West. Rembetiko-Lieder aus Beizen und Spelunken, Sirta von den griechischen Inseln und neue griechische Worldmusic versprechen einen tollen Abend in der Sternenbeiz mit viel Sonne im Herzen. Wie im Blues singen und spielen sich Kafeníon ihren Kummer von der Seele, um sich dann umso ausgelassener den fröhlichen Seiten des Lebens zuzuwenden. Juno Haller (geige, voc), Jorgos Stergiou (bouzouki, oud), Felix Haller (akk, lauto, voc) und David Aebli (kontrabass, git). Tischreservationen 055 240 16 14.
Eintritt:
frei / Hutkollekte

Stonees Nightfever

Alles was der eigenwillige und authentische Keyboarder/Sänger Martin «Stonee» Wettstein anstimmt, hat Seele. Mit hinreissenden Coverversionen – oft bis zur Unkenntlichkeit verjammt– sorgt er zusammen mit seinen einfühlsamen, langjährigen Weggefährten Florian Egli (saxophones) und Markus «Schlagrahm» Rahm (drums) für überraschende Momente musikalischer Wechselbäder. Die erfrischende und spontane Art der Umsetzung von Funk-Soul-Reggae-Futter des Trios sorgt dafür, dass Emotionen und Tanzbeine geweckt werden und im Sternen so richtig die Post abgeht. Tischreservationen 055 240 16 14.
Eintritt:
frei / Hutkollekte
Webseite

Hundsverlochete

Unglaublich aber wahr: Die Hundsverlochete findet heuer zum 25. Mal statt! Die ausufernde Stubete rund ums und im Haus ist Anfang August zur festen Tradition geworden. Über 40 Musikerinnen und Musiker aus allen Himmels- und Stilrichtungen treffen an diesem Sonntagabend im Sternen ein und zupfen, streichen, trommeln, blasen, orgeln und singen, als gäbe es kein Morgen. Ob auf dem Vorplatz, auf der Gartenbühne oder im Sternenkeller, das Publikum ist mit wachen Ohren auf der Pirsch, um seine Lieblingsformationen zu entdecken. Die himmlische Sternenschar sorgt derweil für Speis und Trank.
Eintritt:
frei / Hutkollekte