Sternenkeller Rüti

Sündiger Sonntag

Die Stiefkinder lassen die Katze aus dem Sack

Kann denn spielen Sünde sein? Ja und wie! Vor allem sonntags, auf der einzigartigen offenen Bühne im Zürcher Oberland. Ob Profi- oder Amateurkünstler (Schauspiel, Comedy, Musik, Tanz Performance) alle dürfen sich auf der Probebühne für 10 Minuten frei und mitschuldig fühlen. Die in den Sternenkeller verstossenen Stiefgeschwister wissen nur zu gut wie das geht und führen all jene in Versuchung, die es anderen auch so richtig zeigen wollen! Doch keine Angst, die wahren Sündenböcke werden schlussendlich immer die Stiefgeschwister bleiben! Moderation: Esther Elmer, Annette Burkhart, Babs Stehli, Nina Brunner und weitere Stiefgeschwister.
Eintritt:
Fr. 30.-/25.- (Mitglieder/AHV/Legi)
Webseite

Grünes Blatt

Konzert

«Foaie verde», grünes Blatt - so beginnen viele rumänische Volkslieder, deren Text sich oft nicht an Personen, sondern an die Natur richtet. Die rumänische Volksmusik ist auch ein zentrales Element des Quartetts um die Sängerin Irina Ungureanu. Die Band sucht bewusst nach einem neuen und improvisatorischen Umgang mit diesem archaischen Volksgut. Verschiedenste kammermusikalische Situationen werden ausgelotet, um die Lieder immer wieder neu zu instrumentieren. Grünes Blatt vereint dabei das Schlichte mit dem Ausgefeilten, das kompositorisch Festgelegte mit dem frei Improvisierten, das Rauhe mit dem Zarten, das Traditionelle mit dem Neuen. Irina Ungureanu (voc), Matthias Spillmann (trp), Vera Kappeler (piano) und Dominique Girod (bass).
Eintritt:
Fr. 35.-/30.- (Mitglieder/AHV/Legi)
Webseite

Quentin Yellow

Sterne Zmorge

Quentin Yellow kreiert Musik zu Bildern für innere und äussere Reisen. Direkt aus dem Bauch. Herzhaft und ehrlich. Mit einem Schuss Humor und einer Prise Sehnsucht nach der Strasse, die hinter dem Horizont verschwindet. Quentin Yellow begann als Solo-Projekt von Kristian Trafelet, dann kam sein Vater Max Trafelet am Schlagzeug hinzu. Im Herbst 2020 wurde das Duo zum Trio. Beni Rohrbach spielt einen fröhlich angehauchten Ska-Bass, der wunderbar zu Quentin Yellow’s Sehnsuchtsmusik passt. Gut dazu passt natürlich auch das wunderbare Frühstücksbuffet aus Charlys Küche ab 9.30 Uhr. Musik ab 10.00 Uhr. Tischreservationen 055 240 16 14.
Eintritt:
frei / Hutkollekte
Webseite

Comedia Zap «Zeitlupe»

Ein pikant humorvolles Theaterstück

Der alte Uhrmacher Victor besitzt eine spezielle Gabe: Er kann in Uhren die Lebensgeschichten ihrer Besitzer erspähen und weiss um deren Lebenszeit. Unter Victors Lupe präsentieren sich aberwitzige Kurzgeschichten: Da ist die erste Kosmonautin, die philosophisch in Richtung Urknall blickt, eine Eintagsfliege, die ihre Erfahrungen mit uns teilt, bis hin zu einem frisch verliebten Paar, das sich im ewigen Glück wähnt. Comedia Zap geht in in diesem Stück der Frage nach, auf welche Weise wir das Zerrinnen der Zeit wahrnehmen. «Zeitlupe» stellt unserer Ruhelosigkeit schelmisch ein Bein und nimmt den Zeitgeist unter die Lupe, denn in der verlangsamten Wiedergabe erkennt man das Wesentliche! Regie: Nicole Kehrberger. Spiel: Cécile Steck, Didi Sommer. Musik: Resli Burri.
Eintritt:
Fr. 35.-/30.- (Mitglieder/AHV/Legi)
Webseite

Joe McHugh & Friends

Sterne Zmorge

Joe McHugh (uilleann pipes, whistles) stammt aus Derry in Nordirland und lebte viele Jahre in der Schweiz, wo sich ihm eine breite musikalische Welt präsentierte, was in spannende Kollaborationen mit Musikern und Musikerinnen wie Andreas Vollenweider, Antonio Breschi, Gilbert Paeffgen und Shirley Grimes mündete. Am Sterne Zmorge trifft er seine alten Schweizer Freunde Vanessa Loerkens (fiddle), Dave Aebli (bouzouki, guitar) sowie seinen Sohn Fintan McHugh (vocals, guitar, harmonica) für ein paar Tunes und Songs «and having some craic»! Bacon & Eggs, Zopf & Gomfi und mehr aus Charlys Küche werden ab 9.30 Uhr aufgetischt, Musik gibt’s ab 10.00 Uhr. Tischreservationen 055 240 16 14.
Eintritt:
frei / Hutkollekte
Webseite

«So ein Chaos!»

Theater für Menschen ab 6 Jahren

Beinahe hätten Simon und sein Hund Monty Rahels Geburtstag vergessen. Darum ab in die Küche! Zusammen wollen die Freunde ein fantastisches Überraschungsmenu zaubern und Rahel mit ihren Kochkünsten beeindrucken. Bloss: Die Spiellust geht wieder einmal mit den beiden durch. Simon tischt beim Gemüseschnippeln seine alten Mythen und Sagen auf und Montys Fantasie sprudelt, schäumt und zischt. Die Küche wird zum Universum und das Chaos nimmt seinen Lauf. Ob da am Ende etwas Essbares auf den Tisch kommt? Ein frisch zubereitetes, würziges Theaterstück über Geschichten, Freundschaft und Liebe, die durch den Magen geht. Mit Rahel Wohlgensinger (Puppenspiel), Simon Engel (Schauspiel) und Noce Noseda (Regie).
Eintritt:
Fr. 15.-/10.- (Kinder)
Webseite

Manuel Stahlberger «Eigener Schatten»

Ein Liederabend mit einem Versuch von Glamour

Es ist eine Scheinwelt, eine Show. Inszeniere dich! Zeig mehr als du hast! Nur das Bild muss stimmen! Wer es nicht in einem Satz sagen kann, wird überhört. Der Schnellere ist der Geschwindere. Manuel Stahlberger war noch nie der Geschwindere. Seine Geschichten und Lieder kommen meistens auf Schleichwegen daher. Aber für sein neues Programm nimmt er Anlauf zum Sprung über den eigenen Schatten mitten ins Rampenlicht. Soweit die Idee. Aber wie soll man den Zampano spielen, wenn man sich lieber am Rand bewegt? Kann man aus seiner Haut oder ist die eigene Geschichte stärker? Soll man dem Schein trauen oder hat der Schatten doch die besseren Geschichten auf Lager? Idee, Text & Spiel: Manuel Stahlberger. Musik: Bit-Tuner & Manuel Stahlberger. Endregie: Dominique Müller.
Eintritt:
Fr. 35.-/30.- (Mitglieder/AHV/Legi)
Webseite

Mike McGoldrick, John McCusker & John Doyle

Irish Folk Music

Die Wege von John Doyle (guit, voc), John McCusker (fiddle, whistle) und Mike McGoldrick (uilleann pipes, flute, whistles) kreuzten sich erstmals als Teenager. Ein Vierteljahrhundert später feierten sie ihre Freundschaft und musikalische Verwandtschaft mit ihrem ersten Studioalbum „The Wishing Tree“, einer aufregenden Reise durch traditionelle, zeitgenössische und originelle Jigs, Reels, Balladen und mehr. Die drei Musiker waren schon auf Tour mit Mark Knopfler, Joan Baez, Bob Dylan, Youssou N'Dour, John Cale, Paul Weller und vielen mehr. Nun endlich sind sie auch im Sternenkeller zu hören! Ein Konzert mit den drei Folk-Koryphäen garantiert ein unvergessliches Irish-Folk-Erlebnis auf kaum zu übertreffendem Niveau.
Eintritt:
Fr. 35.-/30.- (Mitglieder/AHV/Legi)
Webseite

Baklava

Konzert

Baklava ist nicht nur eine Süssigkeit aus dem Balkan, es ist auch der Name einer vielseitigen Schweizer Band. Ihre Musik – Leckerbissen, entdeckt auf den Wegen zwischen Odessa und Istanbul, Belgrad und Jerewan – schwelgt in allen Gefühlen des Lebens, mal süss, mal bitter, besinnlich und leidenschaftlich, träumerisch und mitreissend, angereichert mit innovativen Arrangements und Eigenkompositionen. Andreas Kleiner (klarinette), Violeta Manojan (akk, voc), Violeta Boneva (voc), Andreas Hunziker (tambura), Lucius Sigrist (kontrabass) und Igor Bogoev (perc).
Eintritt:
Fr. 35.-/30.- (Mitglieder/AHV/Legi)
Webseite

Sündiger Sonntag

Die Stiefkinder lassen die Katze aus dem Sack

Kann denn spielen Sünde sein? Ja und wie! Vor allem sonntags, auf der einzigartigen offenen Bühne im Zürcher Oberland. Ob Profi- oder Amateurkünstler (Schauspiel, Comedy, Musik, Tanz Performance) alle dürfen sich auf der Probebühne für 10 Minuten frei und mitschuldig fühlen. Die in den Sternenkeller verstossenen Stiefgeschwister wissen nur zu gut wie das geht und führen all jene in Versuchung, die es anderen auch so richtig zeigen wollen! Doch keine Angst, die wahren Sündenböcke werden schlussendlich immer die Stiefgeschwister bleiben! Moderation: Esther Elmer, Annette Burkhart, Babs Stehli, Nina Brunner und weitere Stiefgeschwister.
Eintritt:
Fr. 30.-/25.- (Mitglieder/AHV/Legi)
Webseite

Big Zis

Konzert

Seit einem viertel Jahrhundert steht Big Zis (Franziska Schläpfer) als Zürcher Rapperin auf der Bühne und rüttelt die Schweizer Musikszene grossmäulig auf. Soeben wurde ihr der Zürcher Kunstpreis zugesprochen. Die höchste Ehrung, welche die Stadt Zürich in der Kultur vergeben kann. Mit ihrem Album «4xLove:2» trifft sie den Nerv der Zeit und hat mit den Tracks «iCare» und «FCV» (Funky Cool Vagina) Hymnen für die Frauenbewegung geschrieben. Ihre Musik ist hoch politisch, clever, dringlich und groovig. Big Zis verbindet verschiedene Szenen wie Hip-Hop, Rap, Jazz, Impro, Feminismus oder Videokunst und ist mit ihrem künstlerischen Talent und ihrer selbstbewussten, integren Art aufzutreten, eine Leitfigur. Auf der Bühne ist Big Zis (rap) mit Luca Ramella (dr) und Ruedi Tobler aka Playmob.il (keyb, electronics).
Eintritt:
Fr. 30.-/25.- (Mitglieder/AHV/Legi)
Webseite

Celtic Treasures

Sterne Zmorge

«Kommt Gefährten und geht ein Stück des Weges mit uns durch keltische Musiklandschaften! Wir lassen unsere Finger über Saiten, Tasten, Löcher und Felle tanzen und locken mit Gesang die Elfen und Feen aus ihren Verstecken.» Das und nicht weniger versprechen euch «Celtic Treasures» für den Sterne Zmorge im April! Mit Silke Sada Dyk (voc, bodhrán), Stefanie Haller (celtic harp) und Roman Haller (flute, whistles, uilleann pipes, cajon). Dazu gibt es ab 9.30 Uhr ein reichhaltiges Frühstücksbuffet aus der Sternenküche zu geniessen. Musik ab 10.00 Uhr. Tischreservationen 055 240 16 14.
Eintritt:
frei / Hutkollekte
Webseite

Theater Fleisch & Pappe «Frederick»

Theater für alle ab 4 Jahren

Die Feldmaus Frederick lebt mit ihrer Familie in einer alten Steinmauer. Alle sammeln Vorräte für den nahenden Winter, nur Frederick sitzt scheinbar untätig herum. Er sammelt Wörter, Klänge und Farben. Als im Winter die Vorräte langsam zur Neige gehen, wird es in der Steinmauer langsam ungemütlich und kalt. Doch dann zaubert Frederick das Licht des Sommers herbei. Die Figurenschauspielerin Kathrin Bosshard erweckt auf der Bühne die Mäuse zum Leben und erzählt die Geschichte von Frederick auf ihre eigene fantasievolle und berührende Weise. Eine behutsame und Geschichte über eigene Interessen und Vorlieben, nach dem Bilderbuch von Leo Lionni. Regie: Frauke Jacobi. Oeil de l'extérieur: Andrea Schulthess. Ausstattung & Spiel: Kathrin Bosshard. Musik: Resli Burri. Eine Koproduktion mit Figuren Theater St. Gallen.
Eintritt:
Fr. 15.-/10.- (Kinder)
Webseite