Sternenkeller Rüti

SHIRLEY GRIMES «LOVE SONGS»

Konzert

Drei Jahre nach «The Long Road Home» knüpft Shirley Grimes mit «Lovesongs» an ihre letzte Veröffentlichung an. Damals verfolgte die in Bern lebende Sängerin musikalisch wie emotional die Spuren zu ihrer irischen Heimat zurück. Mit «Lovesongs» bleibt Shirley der Instrumentation ihrer Wurzeln treu, mit der sie ihre Fans so begeistert hat, und konzentriert sich auf das, was sie schliesslich am Ende dieser Reise gefunden hat. Shirley Grimes (vocal, guitar), Samuel Baur (voc, perc, harmonica), Wolfgang Zwiauer (mandocello, bass, e-piano) und Stefanie Aeschlimann (fiddle, viola).

Webseite

KARIM SLAMA «KNACKNUSS»

Slapstick Satire

Auf dem Hintergrund seiner multikulturellen Herkunft und anhand von Beobachtungen, die er in seinem Alltag macht, zeigt uns der Playback-Athlet Karim Slama auf eine unnachahmliche Art eine Vielzahl von Situationen, Missgeschicken und Unannehmlichkeiten, die uns allen doch sehr bekannt vorkommen. Mit seiner unbezahlbaren Mimik und Gestik, einer imposanten Geräuschkulisse, mit Musik und Bildern zeigt uns Karim, wie er all diesen Kleinigkeiten, die uns letztlich das Leben erschweren, begegnet und wie er sich – nachdem der erste Ärger verpufft ist – sogar über sie lustig macht. Ganz nach dem Motto: Knacknüsse bereichern das Leben!
Webseite

KAPELLE WACHTER-RUTZ

Konzert

Jeden Februar ist das Konzertkollegium Rüti mit einer Veranstaltung zu Gast im Sternenkeller, dieses Mal mit einem Ländlerabend: Das seit 1975 bestehende Akkordeonduo Wachter-Rutz präsentiert die Vielfalt der Schweizer Volksmusik. Neben Urchigem mit dem kernigen Schwyzerörgeliklang reicht ihr Repertoire bis hin zu Musette und Tango. Am Akkordeon und Schwyzerörgeli spielen Ruedi und Heidi Wachter-Rutz. Ihre Tochter Jacqueline Wachter übernimmt den Klavierpart und Annemarie Knechtle die Bassgeige.
Webseite

THE SHAMROCK SANDWICH

Sterne Zmorge

Ein irischer Dudelsack inmitten zweier keltischen Harfen. The Shamrock Sandwich beinhaltet lüpfige Tänze und gut gereifte Harfenmusik des 18. Jahrhunderts. «Served with a side salad of songs, good humour and craic.» Delivered by: Catherine Rhatigan (irish harp), Brendan Wade (uilleann pipes, flute, vocals) and Karen Van Rekum (irish harp). Dazu gibt es ein reichhaltiges Zmorgebuffet ab 9.30 Uhr, Musik ab 10.00 Uhr.

Tischreservationen 055 240 16 14.
Webseite

VERNISSAGE ANJA RÜFENACHT

Mari e Monti

Ausstellung in der Kulturbeiz Sternen 

Vernissage: So, 7. Februar 2016, ab 16 Uhr 

Finissage: Sa, 5. März 2016, ab 20 Uhr

Musik: Stefan Rüfenacht, Sax 

Mo – Fr: 8.30 Uhr - 23 Uhr

Sa und So: 11 Uhr - 23 Uhr

Webseite

BLUES MAX «KINO IM KOPF»

Musikkabarett

Max macht die Augen zu. Und denkt sich aus. Alles Mögliche. Und das Unmögliche sowieso. Und macht er die Augen auf, geht’s im richtigen Leben erst recht filmreif ab. Das läuft von alleine. Da kannst du nix machen. «Kino im Kopf» und Blues im Bauch. Da kannst du nur noch lachen und ab auf die Bühne damit! Humor kommt dann zum Einsatz, wenn das Leben kalte Füsse kriegt. Blues auch. Blues Max singt, spielt und fabuliert sich schlitzohrig durch sein Hirn-Hollywood. Er serviert mit seinen Liedern und Geschichten grosses Kino, klitzekleines und gelegentlich sogar ein richtig fettes Happy End! Regie: Paul Steinmann.
Beide Vorstellungen sind AUSVERKAUFT  !!
Webseite

KING PEPE & LE REX

Konzert

Die Band Le Rex ist mit Schlagwerk, Saxofon, Posaune, Tuba, Querflöten und dergleichen bestückt und richtig gut. Pepe spielt vorne den Heiland, verfällt kurz darauf in nackte Verzweiflung und wieder zurück. Distanzlos und leidenschaftlich. Das Album «70% Wasser» handelt vom Menschen und seiner erbärmlichen Existenz. Und auch sonst von Wasser. Es enthält vorwiegend berndeutsche Texte und wurde von King Pepe & Le Rex im Sommer 2014 - tschak! - ins Mikrofon gespielt. Und jetzt sind sie also live unterwegs: Benedikt Reising, Marc Stucki, Andreas Tschopp, Marc Unternährer, Rico Baumann und Pepe himself (voc, git, tr, piccolo). Dernier cri!
Webseite

SURESTE TANGO TRIO

MEDITANGO Konzert

Das spanisch-polnisch-deutsche Trio präsentiert Perlen seines neuen Repertoires. Leidenschaftlich, und elegant spannen die drei Musiker  Witek Kornacki (klarinette, sax), Angel Garcià Arnès (git) und Guido Jäger (bass) einen Spannungsbogen, der gleich mehrere Welten umschliesst: Tango, Jazz, Klezmer, Flamenco und brasilianische Choros. Hier eine jiddisch-osteuropäische Klezmer-Linie, da expressiver Jazz. Hier klassische spanische Gitarrenmusik, da Flamenco-Novitäten eines Paco de Lucia. Dazu ein groovend singender Bass. Greifbare Melodielinien verbinden sie mit freiem improvisierten Spiel und faszinieren ihre Zuhörer.
Webseite

ROGER BURNENS & DANI SOLIMINE

Sterne Zmorge

Wer kennt ihn nicht, den Mann mit der Gitarre und dem Kreisreisen-Karussell. Auf keinem anderen Karussell der Welt hat jede Figur sein eigenes Lied. Sie stammen alle aus der Feder von Roger Burnens. Lieder über die kleinen feinen Nebensächlichkeiten des Alltags, über die winzigen Begegnungen und Erlebnisse beim morgendlichen Spaziergang. Für einmal bietet er seine Lieder ausserhalb seines Karussells dar beim Sternezmorge. Begleitet wird er von Dani Solimine, der Rogers Lieder mit seiner Gitarre meisterhaft orchestriert. Dazu gibt es ein üppiges Zmorgebuffet ab 9.30 Uhr, Musik ab 10.00 Uhr.
Tischreservationen 055 240 16 14.

ENSEMBLE ZAPZARAP «BINGEL BENGEL BANGEL»

Eine musikalische Geschichte für Kinder ab 5 Jahren

Die drei Schutzengel Bingel, Bengel und Bangel dürfen nach einem gewonnenen Gesangswettbewerb zur Erde reisen, um dort ein exklusives Konzert zu geben. Flügelchen und Heiligenschein müssen sie zurücklassen. Im Himmel unsichtbar und federleicht finden sie sich auf der Erde in Menschenkörpern wieder. Das stellt sie vor neue Herausforderungen. Wie gehen, wie stehen? Kopfstehen? Plötzlich empfinden sie Schmerz, Hunger oder Müdigkeit. Die Reise zur Erde wird so zu einer Entdeckungsreise über das Mensch sein. Als Frauen-Trio hat Zapzarap erstmals ein Stück für Kinder kreiert. Es singen und spielen Silvana Peterelli, Anna-Tina Hess und Marion Mühlebach. Regie: Giuseppe Spina; Arrangements: Jan Hubacher.
Webseite

JOACHIM RITTMEYER «BLEIBSEL»

Solokabarett

Um das Phänomen des letzten Stücks, das in Gebäckschalen jeglicher Gästerunden unberührt zurückbleibt, geht es im neuen Solo-Stück von Joachim Rittmeyer – zumindest vordergründig, denn die damit zusammenhängenden Fragen haben es in sich. Rittmeyer serviert das Phänomen in der Person eines Schweizer Videokünstlers, der nach einigen Jahren in New York mit einer neuen Performance zurückkommt und für allfällige Fragen aus dem Publikum bereit ist. Diese stellen sich aber schon bevor die Vorführung - eine Live-Übertragung eines Esstisches von oben – beginnt. Und so gerät der Abend zu einer Performance der besonderen Art, bei der dem Videokünstler die frühere Tätigkeit als Kabarettist und Verwandlungskünstler überaus zugute kommt.

Diese Vorstellung ist ausverkauft!
Webseite

ANNA MATEUR & THE BEUYS

Protokoll einer Disko - Das neue Programm!

«Kunst ist alles ist Kunst ist alles ist Kunst ist alles ist Musik» In ihrem neuen Programm macht Anna Mateur nichts anderes als sonst, nur anders. Also Lieder. Und Cover. Und Chaos. Sprich Kunst. Hier nun eine Kurzübersicht über das zu Erwartende: Umgeben von virtuosen Musen fegt die Antidiva erneut über die Bühne. Sie tanzt. Sie schreit. Sie spontant. Sie macht Musik. Viel Musik. Und Pausen. Denn Pausen sind auch Musik. Geben sie sich ihren Gefühlen hin. Selbst wenn sie diese nicht verstehen. Schmelzen Sie. Wie Plastik. Wenn alle mit machen, ist das sogar sozial. Wenn keiner mitmacht, stirbt ein Cis. Alles ist Kunst. Alles ist Musik. Sogar Sie. Und Anna. Und so.
Webseite

NO CROWS

Worldmusic from Sligo (IRL)

Wer das letzte Konzert von No Crows im 2014 verpasst hat, bekommt nochmals eine Gelegenheit! Die 6 Musiker aus den verschiedensten Ecken Europas haben in Sligo im Nordwesten Irlands zusammengefunden. Mit 36 Saiten spielen sie hauptsächlich folkig-jazzige Eigenkompositionen aller Bandmitglieder und Songs aus der Feder des Sängers Ray Coen. Stilistisch reicht  ihr Repertoire von Irish Folk über Gypsy Swing bis in den Mittelmeerraum. Anna Houston (cello, mand), Eddie Lee (kontrabass), Ray Coen (voc, git, fiddle), Steve Wickham (fiddle, voc), Oleg Ponomarev (fiddle) und Felip Carbonell (git, voc).
Webseite

CAFÉ MONDIAL

Konzert

Die akustische Musik von Café Mondial tönt, wie Kaffeesorten schmecken: Stark und kräftigend, dann wieder bitter und fast schon wie Medizin, aber auch einmal mild und weich. Da erklingen rauchige französische Chansons, italienische Liebeslieder, nordische Fernwehmelodien und feurige Rhythmen des Balkans neben Liedern mit Geschichten persönlicher Reiseerinnerungen und noch einiges mehr. Café Mondial sind seit mehr als 15 Jahren unterwegs und präsentieren ihr neues Programm «Mélange d’arôme». Manuel Hebeisen (flöte, sax, voc), Pascal Bruggisser (akk, piano, voc), Benno Blattmann (perc, drums) und Thomas Custer (bass, git, mand, voc).
Webseite